Gedenkstätte Ahlem unterstützt deutsch-israelischen Austausch
Ein Live-Gig mit Musikerinnen aus Israel vor rund 300 Schüler*innen: Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem wird die israelische Band Haze’Evot am
Montag, 17. März, 11.50 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Helene-Lange-Schule, Hohe Straße 24, Linden-Mitte
vor dem 10., 11. und 12. Jahrgang auftreten und anschließend mit dem jungen Publikum ins Gespräch kommen – zu Fragen rund um das Leben in Israel und der israelischen Musikszene. Dabei entsteht eine Mischung aus Konzert und Workshop. Vorab begrüßen Regionspräsident Steffen Krach und Schulleiter Matthias Zeidler die Band und die Schüler*innen.
„Nur durch das persönliche Gespräch lernt man einander wirklich kennen und kann Verständnis füreinander entwickeln“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Die Reihe ‚Musik aus Israel‘ soll ein solcher Begegnungsraum sein. Eine Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern, offen und neugierig zu bleiben für neue Begegnungen und Erfahrungen. Und ganz oft sind diese Begegnungen auch der Beginn von Freundschaften.“
Die Band war bereits am 31. Oktober 2023, nach dem Überfall der Hamas auf Israel, im Rahmen der Reihe „Musik aus Israel“ in Hannover zu Gast und hat ein Konzert im Café Glocksee gespielt. Am Tag danach haben die Musikerinnen die Glocksee Schule in Döhren besucht. „Die Band und auch wir waren davon so begeistert, dass wir das Format nun in unserer Kooperationsschule, der Helene-Lange-Schule Hannover, wiederholen“, berichtet Stefanie Burmeister, Leiterin der Gedenkstätte Ahlem. In Kooperation mit dem Café Glocksee veranstaltet die Gedenkstätte regelmäßig Konzerte junger aufstrebender Künstlerinnen und Künstler aus der israelischen Musikszene – verbunden mit einem Schulbesuch.
Musik aus Israel
Seit 2016 setzt die Gedenkstätte Ahlem mit Konzerten junger aufstrebender Künstlerinnen und Künstler aus der israelischen Musikszene in der Reihe „Musik aus Israel“ einen inhaltlichen Schwerpunkt in ihrem Veranstaltungsprogramm. Die gemeinsame Reihe der Gedenkstätte Ahlem mit dem Café Glocksee soll den kulturellen Austausch ermöglichen und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und einen respektvollen Umgang zu fördern.