Regionspräsident Steffen Krach wertet den Ermittlungserfolg als gutes Zeichen
Eine Woche nach dem erneuten Fall von Vandalismus in der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover hat der Staatsschutz des Zentralen Kriminaldienstes Hannover den Tatverdächtigen anhand von Videoaufnahmen identifiziert, seine Wohnung durchsucht und diverse Beweismittel sichergestellt. Über den 25-jährigen Tatverdächtigen liegen bereits polizeiliche Erkenntnisse im Bereich politisch motivierter Kriminalität vor, gegen ihn wird nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Diebstahls der am Holocaust-Gedenktag vor der „Wand der Namen“ niedergelegten Blumenkränze ermittelt. Regionspräsident Steffen Krach wertet den Ermittlungserfolg als positives Zeichen:„Dass der Tatverdächtige anhand der Videoaufzeichnungen identifiziert werden konnte, belegt, dass unsere Sicherheitsvorkehrungen greifen und der Staatsschutz gute Arbeit leistet. Wer auf solch beschämende Weise die Opfer des Holocaust und die Erinnerung an sie verhöhnt, muss dafür zur Verantwortung gezogen werden. Wir werden diesem Vorfall sowie jeder anderen Form von Hass und Hetze weiterhin mit allen Mitteln der Rechtsstaatlichkeit entgegentreten.“
Im Folgenden die Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover:
Tatverdächtiger zu Sachbeschädigungen an der Gedenkstätte Ahlem identifiziert
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover.
Eine Woche nach den Sachbeschädigungen an der Gedenkstätte Ahlem hat der Staatsschutz des Zentralen Kriminaldienstes Hannover (ZKD) den Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Die Ermittlerinnen und Ermittler stellten diverseBeweismittel sicher.
Am 29.01.2025 beschädigte ein unbekannter Täter Blumenkränze, die anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages in der Gedenkstätte Ahlem niedergelegt worden waren. Der Staatsschutz des ZKD Hannover wertete Videoaufzeichnungen der Tat ausund konnte den 25-jährigen Tatverdächtigen aus Hannover, welcher bereits über kriminalpolizeiliche Erkenntnisse im Bereich politisch motivierter Kriminalität verfügt, identifizieren.
In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Hannover wurde ein Durchsuchungsbeschluss angeregt, der am 05.02.2025 vollstreckt wurde. Dabei stellten die eingesetzten Polizeikräfte Beweismittel sicher.
Die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Diebstahls der Blumenkränze dauern an. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an seiner Wohnadresse belassen.